Unsere Kirche steht in der Fußgängerzone Hohenlimburgs, in der Freiheitstraße. Ihr mächtiger Turm überragt die Häuserzeile. Ein kleiner Kirchplatz erstreckt sich bis zur neuangelegten Lenneuferpromenade. An das Kirchenschiff wurde 1986/87 das Gemeindehaus angebaut. Die Kirche wurde in den Jahren 1749 -1751 erbaut. Graf Moritz Casimir zu Bentheim-Tecklenburg, Landesherr und Patron der Gemeinde, förderte den Bau durch ein Geschenk aus der gräflichen Rentkammer und durch die Genehmigung einer Geldsammlung. Im Kollektenbuch stehen sowohl die Namen von Stiftsdamen des Elseyer Stiftes wie reformierter Gemeinden Norddeutschlands und der Niederlanden verzeichnet.

Deckenmalerei

Als ,,Modell“ für das größere Hohenlimburger Bauvorhaben hatte der Graf 1731 die Berchumer Kirche errichten lassen. Beide Kirchen haben die für reformierte Gotteshäuser typische Form: ein großer, rechteckiger Raum mit hohen Fenstern, lichtdurchflutet. Die Bänke sind auf die mächtige Kanzel an der Stirnwand ausgerichtet. Davor steht der Abendmahlstisch. Die Architektur ist geprägt von der Eigenart des reformierten Gottesdienstes: Im Mittelpunkt steht das ,,Wort“ als Lesung aus der Bibel und die Verkündigung der christlichen Botschaft. Zum Abendmahl versammelt sich die Gemeinde um den Abendmahlstisch.

Die Ausschmückung des Kirchenraums ist einfach und schlicht. Besucher anderer Konfessionen vermissen oft Wandbilder, Kerzen, christliche Symbole (z.B. das Kreuz) und Paramente. Nichts soll den Besucher des Gottesdienstes vom Hören des Wortes Gottes ablenken. Da die Reformierte Kirche in Hohenlimburg jedoch in der farben- und lebensfrohen Barockzeit unter dem Patronat eines regierenden Grafen erbaut wurde, der selber Freude an der Prachtentfaltung hatte, ist der Innenraum nicht so schlicht, wie gemeinhin in der calvinistischen Tradition üblich, ausgefallen.

In der Stirnwand des Deckengemäldes über dem Schalldeckel der Kanzel befindet sich das Wappen des Fürstenhauses zu Bentheim-Tecklenburg.

1 18 Pfennige: Herrschaft Bentheim
2 Drei See(rosen)blätter: Herrschaft Tecklenburg
3 Anker: Herrschaft Lingen (Emsland)
4 Löwe: Herrschaft Limburg a.d. Lenne
5 Schwan: Herrschaft Steinfurt
6 Zwei Balken: Herrschaft Wevelinghoven bei Dortmund
7 Löwe: Herrschaft Rheda
8 Zwei aneinander gelegte Bärentatzen: Herrschaft Hoya a.d. Weser
9 Fünf Balken: Erbvogtei Köln
10 Löwe: Herrschaft Helpenstein bei Neuss und Linnep bei Ratingen
11 Löwe: Herrschaft Alpen (Niederrhein-Kreis Wesel)

Die neuen Stuhlreihen

Unser kleiner Kirchenführer [PDF]